Weinbau
Friesischer Wein – komm, schenk dir ein!
Die Veränderung der klimatischen Bedingungen ist auch in Deutschland spürbar. Das erkennen viele Menschen in ihrem Garten oder aus dem alltäglichen Leben. Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Und nicht nur das.
Der Anbau von Wein ist ein objektives Zeichen für eine massive Veränderung der Klimabedingungen in Deutschland. Wein ist eine Wärme liebende Pflanze, die für eine gute Qualität des Weines eine ausreichende Zahl an Sonnenstunden benötigt.
Historisch ist daher der Weinbau rund um das Mittelmeer seit Jahrtausenden verbreitet. Am Rhein endet traditionell das Weinbaugebiet in der Höhe von Bonn. Weiter nördlich gab es am Rhein keinen Weinbau.
Die Anbaugebiete an Saale und Unstrut in Sachsen-Anhalt und bei Dresden profitieren von wärmerem, kontinentalen Klima. Sie waren stets die nördlichsten Anbaugebiete in Deutschland.
Seit 2009 wird in Schleswig-Holstein in mehreren Betrieben Wein erfolgreich angebaut. Selbst auf Sylt findet sich ein kleinerer Anbau. Auch in Dänemark südlich von Kopenhagen und bei Lund in Südschweden wird seit einigen Jahren Wein gekeltert. Die Anbauflächen sind bisher nicht groß, wachsen aber ständig.