Überblick
Privat pro Kopf wofür!
Im internationalen Vergleich verbrauchen wir in Deutschland deutlich mehr Strom als im EU-Durchschnitt, liegen aber weit hinter den USA und Australien. Dort treiben Klimaanlagen den Verbrauch. Faire Vergleiche sind nicht leicht.
Denn in Australien und vielen anderen Ländern gehören Klimaanlagen zum Standard des Wohnens dazu. Das geht klimatisch gar nicht anders.
Noch wichtiger bei internationalen Vergleichen ist aber, dass hier der gesamte Stromverbrauch eines Landes auf die Einwohnerzahl umgelegt wird. Der Stromverbrauch der Industrie ist also in der Pro-Kopf-Angabe mit drin. Hat ein Land eine stromintensive Produktion ist der Pro-Kopf-Verbrauch entsprechend höher.
Denn in Australien und vielen anderen Ländern gehören Klimaanlagen zum Standard des Wohnens dazu. Das geht klimatisch gar nicht anders.
Eine wichtige Rolle für den privaten Bedarf spielt die Haushaltsgröße. Je mehr Menschen in einem Haushalt leben, desto höher ist der Strombedarf. Entscheidend ist aber, dass der Strombedarf eines Single-Haushalts höher ist als in Mehrpersonen-Haushalten. Mehr Single-Haushalte führen also zu einem höheren Strombedarf.
Noch wichtiger ist die Zusammensetzung des Strombedarfs der privaten Haushalte. Der Bereich TV/Audio+IT macht ca. 27% des Strombedarfs aus. Dieser Anteil steigt seit Jahren sukzessive an, während der Anteil Kühlen und Licht systematisch sinkt.
Menschen sparen also Energie, verbrauchen diese aber für TV und Internet.