Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch

unter der 039297 – 271 93

 

Sie können uns auch ein Fax 
senden

unter der 039297 – 273 56

 

Oder lieber per Mail?

Dann nutzen Sie bitte lorica@lorica.eu

 

Wir freuen uns auf Sie.

 

Impressum

Datenschutz

Schienenverkehr

Schiefe Bahn.

photo
Bahnhof Antwerpen, Belgien

Es ist jedem selbst überlassen, mit welchem Verkehrsmittel er in den Urlaub oder auch zur Arbeit fährt. Das kann jeder tun, wie er es für richtig hält. Energetisch und für das Klima ist es aber nicht egal, wie sich Menschen verhalten.

 

Freie Menschen müssen eine Wahl zwischen Alternativen haben. Die für sie beste Alternative wählen sie aus. Wenn es denn echte Alternativen im Verkehr gibt. 

Entscheidend wird also sein, dass die jeweils klimafreundlichste Alternative auch wirklich eine echte und bezahlbare und komfortable Alternative ist. 

 

Seit gefühlt 50 Jahren wird „die Verlagerung auf die Schiene“ als Ziel der Verkehrspolitik in Deutschland ausgegeben. In der Wirklichkeit ist davon aber wenig zu spüren und schon gar nicht objektiv zu messen.

 

Das deutsche Schienennetz hat eine Streckenlänge von 38.500 km – 1994 waren es noch 44.600 km. Nur rund 60% des Schienennetzes sind elektrifiziert. 2019 sind pro Kopf 76 Euro in die Schieneninfrastruktur investiert worden. In Schweden liegen die Ausgaben bei 220 Euro und in der Schweiz bei 362 Euro pro Kopf. 

 

Was kommt dabei heraus?