Lösung
Weichenstellung

photo
Brockenbahn im Nationalpark Harz, Sachsen-AnhaltLangfristig ist der Antrieb von Zügen mit Brennstoffzellen und Wasserstoff eine sinnvolle technische Lösung. Alte Loks lassen sich aber nicht einfach auf Brennstoffzellen umrüsten. Es braucht eine zügige Alternative.
Das Bündnis „TRAINS“ fährt einen anderen Weg. Die Dieselmotoren sollen in den alten Loks auf einen Betrieb mit einem Wasserstoff/Gasgemisch umgerüstet werden.
Der bisherige Antriebsstrang bleibt erhalten, ein Wasserstofftank wird anstelle eines Dieseltanks in die vorhandene Baustruktur der Lok eingepasst.
Die Dieseltechnik wird im Prinzip weiter genutzt, aber sie muss auf den neuen klimafreundlichen Kraftstoff angepasst werden. Das kennen Sie vielleicht von Autos, die auf einen Gasbetrieb umgerüstet werden können.
Es muss eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff entwickelt werden, um zukünftig die Züge mit Wasserstoff statt mit Diesel betanken zu können. Das Gesamtsystem muss kostengünstig sein und die CO2-Emissionen massiv und schnell senken.
Diese Infrastruktur kann dann auch unverändert weitergenutzt werden, wenn zukünftig immer mehr neue Züge mit Brennstoffzellen angeschafft werden.
Im Bündnis TRAINS arbeiten eine Vielzahl von Unternehmen aus den Branchen Bahntechnologie und Maschinenbau mit der Hochschule Anhalt, der Universität Magdeburg und anderen Forschungsinstituten zusammen. Die Lorica ist Verbundpartner von TRAINS und wird grünen Wasserstoff bereitstellen und ein Konzept für die zu schaffende Infrastruktur mit erarbeiten.