Aufgaben
Alle in einem Boot.

photo
Hallig Gröde, Scheswig-HolsteinWussten Sie, dass es in Deutschland 10.795 Gemeinden (Stand 1.1.2020) gibt? Berlin ist die größte Gemeinde, die Hallig Gröde mit 10 Einwohnern die kleinste.
Dabei haben Gröde und Berlin vieles gemeinsam.
Gemeinden bilden die unterste Ebene der politischen Ordnung und der öffentlichen Verwaltung. Sie sind näher an den Menschen mit ihren Wünschen und Interessen als Kreise, Länder und der Bund. Ob Gröde oder Berlin, Gemeinden geben Raum für Diskussionen mit den Bürgern. Bürgerbeteiligung findet nirgends unmittelbarer statt als in den Gemeinden.
Gröde und Berlin haben als Gemeinden gleiche Rechte und Aufgaben. Die kommunale Selbstbestimmung steht jeder Gemeinde unabhängig von ihrer Größe zu. Alle Gemeinden dienen dem öffentlichen Wohl und der Daseinsvorsorge im Interesse ihrer Bürger. Viele Aufgaben fallen damit den Gemeinden zu. Auch der Klimaschutz und damit die Vorsorge und Anpassung an das sich ändernde Klima.
Alle Gemeinden sitzen daher in einem Boot. Sie müssen sich den Aufgaben stellen, die der Klimawandel ihnen aufgibt.
Man darf vermuten, dass gerade Gröde im Bezug auf ihre Daseinsvorsorge ein gesteigertes Interesse am Hochwasserschutz und am Klimaschutz hat.
Oder was meinen Sie?