Aufgabe
Bindeglied zur Zukunft
Mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien wird es in Zukunft immer öfter vorkommen, dass die Stromerzeugung den aktuellen Strombedarf übersteigt. Dann stellt sich die Frage, was man mit diesem Überschuss macht.
Bisher werden Windenergieanlagen gerade dann abgeschaltet. Das wird meist als „Wegwerf-Strom“ bezeichnet, da dieser nicht produzierte Strom vergütet werden muss. Je mehr „Wegwerf-Strom“ auftritt, desto unhaltbarer ist dieser Zustand.
Sinnvoller ist es, den überschüssigen Strom in Wärme zu wandeln. Der Wärmebedarf der Menschen und Betriebe ist ein Vielfaches höher als deren Strombedarf. Auch der Wärmesektor muss auf erneuerbare Energien umsteigen. Diese Wärmewende kann nur mit Hilfe des Stromsektors gelingen.
Wärmespeicher sind das zentrale Bindeglied zwischen Strom und Wärme. Es ist nicht entscheidend, ob Großwärmespeicher als Hochspeicher oder Erdbecken oder Erdsondenspeicher gebaut werden. Hauptsache, sie erfüllen ihre Funktion.
Sie sind auch das Bindeglied in die Zukunft einer regenerativen Energieversorgung. In Skandinavien hat diese Zukunft längst begonnen. In Deutschland fangen wir erst an.